
Die Idee der Regulativen Schmerztherapie

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schmerzlinderung!
Operationen und Schmerzpillen? Nicht mit uns! Entdecken Sie stattdessen die revolutionäre Methode der regulativen Schmerztherapie nach Daase und Laube.
Am kommenden Donnerstag erwartet Sie ein Event der Extraklasse. Betritt den Raum und lass dich von PhDr. Daase, dem Schmerzexperten in Schmerztherapie, in den Bann ziehen. Erklärt er Ihnen die unglaubliche physiologische Wirkungsweise des körpereigenen schmerzhemmenden Mechanismus CPM.
Doch damit nicht genug! PhDr. Daase weiß, wie man diesen Mechanismus durch manuelle Techniken und spezielles Training aktivieren kann. Lassen Sie sich von uns in die Geheimnisse der Schmerzlinderung einweihen und entdecken Sie das Potenzial Ihres eigenen Körpers!
Worauf warten Sie noch? Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit, live dabei zu sein, wenn PhDr. Daase und sein Team chronische Schmerzpatienten aus unserem Publikum behandeln. Erleben Sie hautnah, wie effektiv seine Techniken sind und wie schnell Schmerzen gelindert werden können.
Machen Sie Schluss mit Operationen und Schmerzpillen! Entscheiden Sie sich für die regulative Schmerztherapie nach Daase und Laube. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bei diesem unvergesslichen Event!
Ausbildungen in Manuelle Schmerztherapie und Bewegungstherapie "Painlessmotion" Konzept Regulative Schmerztherapie (RST) Daase/Laube
Doctor Painless Academy im Fitness- und Gesundheitszentrum Fitwork
Buchenstrasse 4 - 6020 Emmenbrücke
Fon: 041 410 10 22 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildungs-Reglemente:
Unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des ASCA- und EMR-Reglement!
Weiterbildungsdaten für das Jahr 2023:
Manuelle Schmerztherapie Module 1 + 2 + 3
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
17.6. + 18.6.2023 + 24.6. + 25.6.2023
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
23.9. + 24.9.2023 + 30.9. + 1.10.2023
Manuelle Schmerztherapie Modul 3 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
18.11. + 19.11.2023
Painlessmotion (Schmerzfrei-Bewegungslehre) Modul 1 + 2
Painlessmotion Modul 1 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
26.8. + 27.8.2023
Painlessmotion Modul 2 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
25.11. + 26.11.2023
Weiterbildungsdaten für das Jahr 2024
Manuelle Schmerztherapie Module 1 + 2 + 3
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
27.1. + 28.1. + 3.4. + 3.2. + 4.2.2024
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
25.5. + 26.5. + 1.6. + 2.6.2024
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
21.9. + 22.9.2024 + 28.9. + 29.9.2024
Manuelle Schmerztherapie Modul 3 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
16.11.2024 + 17.11.2024
Painlessmotion (Schmerzfrei-Bewegungslehre) Modul 1 + 2
Painlessmotion Modul 1 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
23.3.2024 + 24.3.2024
Painlessmotion Modul 1 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
22.6.2024 + 23.6.2024
Painlessmotion Modul 2 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
23.11.2024 + 24.11.2024
Möchtest Du in einem freundlichen und professionellen Team arbeiten, welche Dich dahingehend unterstützen, Behandlungstechniken zu erlernen, welche dazu führen, chronische Schmerzpatienten zur deutlichen Schmerzreduktion oder gänzlichen Schmerzfreiheit verhelfen?
Übst Du Deinen Beruf mit Leidenschaft aus?
Ist es auch Dein Ziel, schmerzgeplagte Patienten effektiv helfen zu können, ihre chronischen Schmerzen mit wenigen Behandlungen deutlich zu reduzieren oder sogar schmerzfrei zu therapieren?
Möchtest Du diese manualtherapeutischen Behandlungstechniken wirklich erlernen um effektiv schmerzgeplagte Patienten helfen zu können?
Dann bist Du bei uns richtig.
Wir bieten Dir diese einzigartige Möglichkeit, direkt vom Begründer der Regulativen Schmerztherapie, diese wirksamen schmerzreduzierenden Händen - Techniken zu erlernen.
Zudem fördern und unterstützen wir unsere Mitarbeiter mit internen- und externen Weiterbildungen.
Wir bieten Dir absolut faire Arbeitskonditionen.
Wir bieten Dir zudem die Möglichkeit für den Bezug von unbezahltem Urlaub.
Wir arbeiten in Kooperation mit einem modernen, grosszügigen Fitnesscenter, für die Phasen des regenerativen Trainings sowie des präventiven Gesundheitstrainings (incl. Kapseldehnungstechniken an Geräten).
Nutze die einzigartige Möglichkeit, diese Techniken noch direkt vom Begründer der "Regulativen Schmerztherapie" zu erlernen.
Bewerbe Dich jetzt bei uns unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon. 041 410 10 22
Herzliche und kollegiale Grüsse
PhDr. Axel Daase
Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut, Naturheilpraktiker, Gesundheitswissenschaftler (PhDr.)
Team Gesundheitszentrum Emmenbrücke
Workout - Gesundheitszentrum Emmenbrücke (Fitness, Medical Fitness)
Painless Academy im Gesundheitszentrum Emmenbrücke
Lehrbuch Regulative Schmerztherapie - Painless Academy (Erscheinungsdatum Mitte Juni 2023)
Zugangscode für Liveübertragung:
BITTE GEHEN SIE ONLINE AUF UNSERER WEBSEITE UNTER VORTRÄGE UND KLICKEN SIE WEBINARE AN!
Manuelle Schmerztherapie Module 1 + 2 + 3
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
27.1. + 28.1. + 3.4. + 3.2. + 4.2.2024
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
25.5. + 26.5. + 1.6. + 2.6.2024
Manuelle Schmerztherapie Modul 1 + 2 (Kosten: 1888.- CHF) 40 Unterrichtsstunden
21.9. + 22.9.2024 + 28.9. + 29.9.2024
Manuelle Schmerztherapie Modul 3 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
16.11.2024 + 17.11.2024
Painlessmotion (Schmerzfrei-Bewegungslehre) Modul 1 + 2
Painlessmotion Modul 1 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
23.3.2024 + 24.3.2024
Painlessmotion Modul 1 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
22.6.2024 + 23.6.2024
Painlessmotion Modul 2 (Kosten: 944.- CHF) 20 Unterrichtsstunden
23.11.2024 + 24.11.2024
Unser zukünftig neues Lehrbuch 1. Quartal 2023
Anamnese und Befund folgen den Prinzipien „Ohr und Auge an erster Stelle weit vor Labor und Bildgebung“ und „Man sucht, sieht, findet, erkennt und bewertet nur das, worüber man Wissen und praktische Erfahrungen erworben hat“. Der Befund fokusiert auf die Sensomotorik und das myofaszial-arthroskelettale System.
Die Periostreizung, fern der Hauptschmerzen, hat generalisierte, aber lokalisationsabhängige Effekte, erfolgt variabel über 60–120 s und provoziert VAS 8/10. Es gibt keine Standardisierung und objektive Kontrolle. Die Fasziendruckmassage verfolgt eine myofasziale Kette mit VAS 8/10. Kapseldehnungen erfolgen in allen Bewegungsrichtungen. Das Painless-Motion-Programm zielt auf die Schmerzhemmung, die Schmerzverarbeitung und die periphere Reorganisation. Das Gesundheitstraining aller Körperregionen nutzt alle Beanspruchungsformen für die Entwicklung der cerebralen und myofaszialen Funktionen. Es ist anti-entzündlich. Die Dosierung basiert auf der Anstrengungstoleranz und der peripheren Belastbarkeit.
Voranzeige
Praxisbuch
Regulative Schmerztherapie - Ein Praxismanual für Therapeuten und Ärzte / Springer Verlag
Autoren: Laube/Daase
Voraussichtliches Erscheinungsjahr 2022/23
Anamnese, Befunderhebung, Funktionstests, myofasziale Dysbalancen, psychisch mentale Faktoren
Bei der Befundaufnahme liegt der Fokus ganz auf dem Funktionszustand des sensomotorischen Systems, dem motorischen Verhalten und dem myo-faszial-arthro-skelettalen System. Der arthro-myofasziale Status ist die Hauptquelle von Informationen, um Schmerzursachen aber auch Schmerzfolgen zu erkennen. Der myofasziale Befund lässt eine atrophische und damit konditionell defizitäre Muskulatur mit pro-entzündlichen Folgen in allen Geweben erkennen und ist der Marker von biomechanischen Fehlbelastungen und einer verminderten Bindegewebebelastbarkeit. Triggerpunkte als Merkmal regionaler Störungen der Mikrozirkulation und/oder tender points als Merkmal einer regional gestörten Mechanosensibilität sind wesentliche Quellen der peripheren und zentralen Sensibilisierung.
Die passive und aktive Beweglichkeit ergibt mögliche Differenzen zwischen der üblichen passiven und der aktiven Beweglichkeit. Strukturelle und/oder schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen werden sichtbar. Funktionstests für den ROM, die Muskulatur und die peripheren Nerven ermöglichen Rückschlüsse auf konditionelle Funktionsdefizite, funktionelle und strukturelle Dysbalancen zwischen funktionellen Synergisten (anatomischen Antagonisten) und nozizeptive Gewebeverhältnisse in Abgrenzung zu auch neuropathischen Schmerzen. Mit der Palpation werden schmerzhafte, sensible und passiv hypertone Muskelbereiche diagnostiziert. Sie sind vorrangig das Ergebnis von Mikrozirkulationsstörungen und prägen wesentlich die Schmerzsituation und die Belastbarkeit.
Bei Schmerzpatienten muss immer der gesamte Stütz- und Bewegungsapparat untersucht werden, wobei das sensomotorische Verhalten, der myofasziale Status und das Schmerzbild eine „diagnostische“, weil auch „therapeutische Einheit“ bilden.
Manuelle Schmerztherapie Modul 1: (20 Stunden)
Schwerpunkte:
Manuelle Schmerztherapie Modul 2: (20 Stunden)
Schwerpunkte: